_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - C 167
10/97

Dimedon [126-81-8]

C8H12O2; (5,5-Dimethylcyclohexan-1,3-dion; 5,5-Dimethyldihydroresorcin; 5,5-Dimethyl-1,3-dioxocyclohexan; Methon). Weißer, schwach riechender Feststoff.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Brennbar. Ansonsten kein gefährliches Produkt im Sinne der Richtlinie 67/548/EWG. Die Handhabung von Dimedon soll mit der bei Chemikalien üblichen Vorsicht erfolgen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Bei unbeabsichtigter Freisetzung wird die Substanz trocken aufgenommen und als Sondermüll entsorgt.
Wasser, Kohlendioxid-, Pulver- oder Schaumlöscher.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife spülen.
Nach Augenkontakt: Das Auge wird bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Min. gespült. Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Nach dem Verschlucken läßt man viel Wasser trinken und löst Erbrechen aus. Arzt hinzuziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 23.10.97 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de