_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 168
10/97

N,N-Dimethylformamid [68-12-2]

C3H7NO; (Formyldimethylamin, N,N-Dimethylmethanamid, Ameisensäure-dimethylamid, DMF, DMFA). Farblose Flüssigkeit mit fischartig stechendem, auch ammoniak-ähnlichem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Heftige Reaktionen sind mit starken Oxidationsmitteln und anorganischen Nitraten möglich. Über stürmische Reaktionen mit Tetrachlorkohlenstoff und Hexachlorcyclohexan wird berichtet.
Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft bildem bei höherer Temperatur mit Luft explosionsfähige Gemische.

Dimethylformamid ist gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. Es reizt die Augen. Nach oraler Aufnahme gastrointestinale Beschwerden. Der Stoff wird wegen seines universellen Lösevermögens le icht durch die Haut resorbiert.Symptome können sein: Appetitlosigkei, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Magenschmerzen und kolikartige Leibschmerzen mit Durchfall.
Er kann ferner die Alkoholtoleranz erniedrigen und die Toxizität von gleic chzeitig einwirkenden Pharmaka oder Chemikalien erhöhen.
Bei Exposition Schwangerer kann eine Fruchtschädigung auch bei Einhaltung des MAK-Wertes nicht ausgeschlossen werden.
Schwach wassergefährdender Stoff (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Spritzschutz!

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench Rapid oder Chemizorb aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Wasser, KohlendioxidPulver, Schaum.
Im Brandfall können nitrose Gase entstehen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Bei Hautkontakt mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei geöffnetem Lidspalt mit reichlich Wasser mind. 10 Min. spülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Sofort Frischluftzufuhr.
Nach Verschlucken: Sofort und wiederholt reichlich Wasser mit Zusatz von Aktivkohle und Natriumsulfat (1 Eßlöffel/1 Glas Wasser)trinken lassen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 23.10.97 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de