_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 177
10/97
C5Cl6; (Perchlorcyclopentadien). Gelbe, stechend riechende Flüssigkeit.
Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Chlorwasserstoff.
Starke Reizungen nach Augen und Hautkontakt. Extrem schädigende Wirkung auf das Gewebe der Schleimhäute und oberen Atemwege, sowie auf Augen und Haut. Inhalation kann infolge Lähmung, Entzündung und Ödem von Kehlkopf und Bronchien , Lungenentzündung und -ödem zum Tode führen. Nach Kontakt können folgende Symptome auftreten: Hitzegefühl, Husten, Atemnot, Kehlkopfentzündung, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Chronische Wirkungen: Schädigung der Leber und der Nieren. Weitere gefährlichen Eigenschaften können nicht ausgeschlossen werden.
Wird leicht durch die Haut aufgenommen!
Nicht in Gewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen lassen.
Im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Spritzschutz.
Mit saugfähigem Material z.B. Rench Rapid oder Chemizorb aufnehmen und als Sondermüll entsorgen. Betroffene Zone nach völliger Beseitigung des Materials gründlich lüften und mit viel Wasser nachreinigen.
Kohlendioxid, Trockenschaum.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasse abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 10 Min. bei geöffnetem Lid mit viel Wasser spülen. Augenarzt aufsuchen.
Nach Einatmen: Sofort an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff geben.
Nach Verschlucken: Mund mit genügend Wasser ausspülen, vorausgesetzt die Person ist bei Bewußtsein. Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll (halogenhaltige organische Abfälle) entsorgen..
Fertiggestellt am: 27.10.97 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de