_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 192
10/97
C8H7ClO; (Phenylessigsäurechlorid). Farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch.
Phenylacetylchlorid reagiert unter Chlorwasserstoffentwicklung mit Wasser und Alkoholen.
Verursacht starke Verätzungen auf Haut, Augen und Schleimhäuten. Nach Einatmen kommt es zu Husten und Atemnot. Verschlucken führt zu Schleimhautirritationen in Mund, Rachen und Magen-Darmtrakt.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Nicht unkontrolliert mit Wasser oder Alkoholen zusammenbringen.
Schutzhandschuhe aus Gummi nur als kurzzeitiger Spritzschutz..
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid oder Chemizorb) aufnehmen.
Wasser, Kohlendioxid, Schaum
Nach Hautkontakt: Mit Polyethylenglycol 400 abtupfen, anschließend mit viel Wasser waschen.
Nach Augenkontakt: Bei geöffnetem Lidspalt mind. 10 Min. mit viel Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden! Sofort Arzt konsultieren.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 28.10.97 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de