_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 193
10/97

Phenylhydrazin [100-63-0]

C6H8N2; gelbliche bis rotbraune, aromatisch stechend riechende Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Heftige Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln, Metalloxiden/Luft, Halogenkohlenwasserstoffen, Sulfiden. Es reagiert mit Metalliodid explosionsartig. Es kann sich in Kontakt mit Baumwolle von selbst entzünden. Bei Erhitzung in dampf-/gasförmig em Zustand mit Luft explosionsfähig. Über dem Siedepunkt erfolgt leichte zersetzung.


Stark haut- und schleimhautreizend. Hautschäden in Form von Ekzemen. Nach Resorption toxischer Mengen (auch über die haut) zentralnervöse Erscheinungen. Phenylhydrazin ist ein ausgesprochenes Blutgift (Methämoglobinbildung). Darüb erhinaus bewirkt es eine starke irreversible Schädigung des Blutfarbstoffs und der Erythrocyten. Bei langdauernder Einwirkung kommt es zu Anämie und Stoffwechselstörungen. Einmalige große Dosen können eine Lähmung des Gef&aum ml;ßzentrums bewirken.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe aus Neopen nur als kurzzeitiger Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid, Chemizorb) aufnehmen. In gut verschließbaren Behältern als Sondermüll entsorgen. Reinigungsmaßnahmen unter Atemschutz (ABEK) durchführen.
Wassernebel, Kohlendioxid, Löschpulver, Schaum.
Bei Brand können nitrose Gase freigesetzt werden.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser mind. 10 Min. spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Den Betroffenen an die frische Luft bringen und ruhig lagern.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 28.10.97 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de