_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 197
10/97

Phosphorigsäuretriethylester [122-52-1]

C6H15O3P; (Triethylphosphit). Farblsoe, übel riechende Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Die Substanz ist entzündlich. Oberhalb 260øC findet thermische Zersetzung statt. Kann sich an feuchter Luft oder Wasser zersetzen. Außerdem finden gefährliche Reaktionen statt mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen.

Die Dämpfe und Nebel reizen die Haut, Augen, Schleimhäute und die oberen Atemwege (Lungenentzündung). Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Schäden an Nerven, Leber, Nieren, Harnblase.
Schwach wassergefährdender Stoff (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe aus Gummi nur als kurzzeitiger Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Nach Verschütten mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid, Chemizorb, Sand, Kieselgur) aufnehmen. Als Sondermüll entsorgen. Vor Wasser schützen.
Kohlendioxid, Löschpulver, trockener Sand.
Ungeeignet sind wasserhaltige Löschmittel.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort moit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser mind. 10 Min. spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Erbrechen vermeiden. Viel wasser trinken lassen. Arzt hinzuziehen.

Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleiung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 29.10.97 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de