_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 199
10/97
C3H6O; (Methylacetaldehyd; Propylaldehyd; Propanal). Farblose, stechend riechende Flüssikeit.
Leichtentzündlich. Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft und bilden mit Luft explosive Gemische. Propionaldehyd löst eine Reihe von Kunststoffen. Die Einwirkung von starken Säuren und Laugen kann zu heftigen Reaktionen, die von Oxidat ionsmitteln zu stürmischer Selbstentzündung führen. Wärme und UV-Strahlung bewirken, besonders bei Gegenwart von Iod, Schwefelwasserstoff, Alkalien oder Säuren den Zerfall in Kohlenmonoxid und Ethan. In fein verteilter Form, wie auf Textilien oder Aufsaugmittel, kann an Luft Selbstentzündung eintreten.
Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Inhalation kann infolge Lähmung, Entzündung und Ödem von Kehlkopf und Bronchien zum Tode führen. Nach Kontakt können folgende Symptome auftreten: Hitzegefühl, Husten, Atemnot, Kehl kopfentzündung, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Dicht verschlossen aufbewahren, Im Abzug arbeiten.
Neopren-Schutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Spritzschutz.
Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen und in verschlossener Flasche der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Dämpfe nicht einatmen. Kleine Spritzer verdampfen lassen.
Wasser, Kohlendioxid, Pulver, Schaum.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mind. 10 Min. spülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Kleine Mengen: Propionaldehyd wird mit konz. Natriumhydrogensulfitlösung in das Bisulfitaddukt überführt. Je nach Begleitstoffen mit den halogenhaltigen oder halogenfreien Lösungsmitteln entsorgen.
Größere Mengen: Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 29.10.97 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de