_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 213
10/97
C2HF3O2; (Perfluoressigsäure). Farblose, an feuchter Luft rauchende, stechend riechende Flüssigkeit.
Trifluoressigsäure ist eine sehr starke Säure, die sowohl in reiner Form als auch in konzentrierter Lösung zahlreiche Werkstoffe heftig angreift. Bei starker Erwärmng erfolgt Zerfall unter Bildung toxischer Gase.
Trifluoressigsäure wirkt stark ätzend. Der Hautkontakt verursacht schlecht heilende Wunden und tiefsitzende Nekrosen (Zelltod). Das Einatmen der Dämpfe führt zu schweren Reizungen bzw. Verätzungen der Atemwege, was schwere Lungen& ouml;deme und Atemnot zur Folge habe kann. Nach Verschlucken treten starkeSchmerzen in Speiseröhre und Magen auf, es besteht akute Perforationsgefahr. Augenkontakt kann zur Erblindung führen!!
Schwach wassergefährdender Stoff (WGK 1).
Immer im Abzug arbeiten!
#
Neoprenschutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Spritzschutz.
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Rench Rapid, Chemizorb, Sand) aufnehmen und in dicht verschließbaren Behältern der Entsorgung zuführen.
Wasser, Kohlendioxid, Schaum, Löschpulver.
Nach Hautkontakt: Gründlich mit viel Wasser abspülen. Sofort zum Arzt.
Nach Augenkontakt: Mind. 10 Min mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt spülen. Sofort zum Augenarzt.
Nach Einatmen: Bei Inhalation an die frische Luft bringen. Dexamethason-Spray (z.B. Auxiloson) einatmen lassen. Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr). Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Kleine Mengen: Mit Wasser verdünnen, mit Natriumbicarbonat vorsichtig neutralisieren und zu den sauren wässrigen Abfällen geben.
Große Mengen: Als Sondrmüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 30.10.97 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de