_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 215
10/97

Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat [6192-52-5]

C7H8O3S*H2O; (p-Toluolsulfonsäure; 1-Methylbenzolsulfonsäure-(4); Monomethylbenzolsulfonsäure; Tosylsäure). Weiße, prismatische oder schuppenförmige Kristalle.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Über 180oC entflammbar, dabei oder bei sonstiger thermischer Zersetzung Bildung von Schwefeldioxid.

Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Besonders die Nebel behindern durch starken Augenreiz das Sehvermögen und durch Hustenreiz die Atmung. Nach Verschlucken können starke Schmerzen im Magen-Darm-Trakt auftreten. Weiterhin können a llergische Hautreaktionen auftreten.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit verdünnter Natronlauge neutralisieren. Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench Rapid oder Chemizorb aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Mit Wasser nachreinigen.
Wasser, Kohlendioxid, Schaum.
Im Brandfall können entstehen: SOx

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mind. 10 Min. spülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft. Möglichst sofort Auxiloson-Spray inhalieren. Arzt.
Nach Verschlucken: Mehrmals viel Wasser trinken lassen und immer wieder Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 30.10.97 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de