_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 303
01/98
C6H5ClO, 1-Chlor-3-hydroxibenzol, 1-Oxi-3-chlorbenzol, gelbliche oder farblose Kristalle mit phenolartigem Geruch.
_ Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz
Substanz trocken aufnehmen, dabei Staubbildung vermeiden. Der Entsorung zuführen und nachreinigen.
Kohlendioxid, Wasser, Schaum, Pulver
Beim Brand können Chlorwasserstoff, Phosgen und Dioxine freigesetzt werden.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser, besser Polyethylenglycol 300/Ethanol (2:1) bei geöffnetem Lidspalt gründlich spülen und Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Erbrechen auslösen, falls Patient bei Bewusstsein, Arzthilfe.
Nach Kleidungskontakt: Beschmutzte Kleidung sofort ausziehen.
Erbrechen lassen, Magenspülung mit Aktivkohle, Fette vermeiden, Leberschutz.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Gelöst als halogenhaltige organische Lösemittelabfälle oder als Feststoffabfälle.
Fertiggestellt am: 21.01.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de