_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 304
01/98
C6H4ClNO2, 1-Nitro-2-chlorbenzol, o-Chlornitrobenzol. Schwach gelbe, wasserunlösliche Kristalle mit unangenehmen Geruch.
Reagiert heftig mit reduzierenden Stoffen und bildet mit starken Oxidationsmitteln explosionsfähige Verbindungen.
Starke Methämoglobinbildnung
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Substanzkontakt vermeiden.eschlossenen Gef"áen der Entsorgung zufhren.
Mechanisch aufnehmen, Staubentwicklung vermeiden. In dicht geschlossenen Gefäßen der Entsorgung zuführen.
Kohlendioxid, Wassersprühstrahl, Löschpulver
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut gründlich mit Polyethylenglycol abwaschen. Wasser wenig erfolgreich. Vergiftungssymptome können auch erst nach vielen Stunden auftreten, deshalb ärztliche Überwachung für mindestens 48 Stunden.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser und geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten spülen und Arzt konsultieren. Vorher möglichst 1 - 2 Tropfen Chibro-Kreakain und Isogutt-Augentropfen
Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken lassen, wenn vorhanden mit Aktivkohle. Erbrechen vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Beschmutzte Kleidung sofort ausziehen.
Folgende Symptome können auftreten: Cyanose. Methämoglobinämie.
starker Methämoglobinbildner, krebserzeugendes Potential.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Gelöst als halogenhaltige organische Lösemittelabfälle oder fest als Feststoffabfälle.
Fertiggestellt am: 21.01.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de