Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 311
01/98
HPF6. 75%ig in Wasser.
Farblose Flüssigkeit.
Setzt bei hohen Temperaturen
Fluorwasserstoff frei. Schädlich beim Einatmen und Verschlucken. Wird durch die
Haut resorbiert. Zerstört Schleimhäute (Einatmen) und Gewebe (Hautkontakt).
Nicht mit starken Basen in Berührung bringen.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger
Spritzschutz.
Dämpfe nicht einatmen., der Entsorgung zufhren. Mit viel Wasser nachwaschen.
Mit Säurebinder (z. B. Rench
Rapid) oder Sodaasche aufnehmen, der Entsorgung zuführen. Mit viel Wasser
nachwaschen.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wassser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindesten 10
Minuten spülen. Arzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, Wasser nachtrinken. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
In viel Eiswasser einrühren,
neutralisieren, dann in die Sammelbehälter für wässr. Abfälle geben.
Fertiggestellt am: 21.01.98
(Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98
(Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder
Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de