_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 315
01/98
C7H6O2, farbloses Pulver.
Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
Heftige Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln möglich.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Mechanisch aufnehmen, Staubbildung vermeiden, der Entsorgung zuführen.
Wasser in Sprühstrahl, Kohlendioxid, Pulver, Schaum.
Im Brandfall können giftige Dämpfe freigesetzt werden.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten spülen.
Nach Einatmen: Frischluft
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, Wasser nachtrinken lassen, nicht erbrechen lassen, Arzt aufsuchen
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen und vor Wiedergebrauch waschen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Laborchemikalienabfälle.
Fertiggestellt am: 21.01.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de