_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 317
01/98
H4ClNO; Hydroxylaminhydrochlorid. Farblose, schwach nach Chlor riechende Kristalle.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Es kann zu Magen-Darm-Störungen kommen. Reizt die Augen und die Haut. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Bei Resorption kann es zur Methämoglobinbildung kommen.
Mit Oxidationsmitteln heftige Reaktionen möglich. Bildet mit alkalischen Stoffen in der Hitze Hydroxylamin. Ausserdem explosionsartige Zerstzung möglich.
Substanz ist brennbar und kann im Brandfall nitrose Gase, Stickoxide, Chlorwasserstoff und Chlor freisetzten.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Trocken aufnehmen, der Entsorgung zuführen, nachreinigen.
Wasser, Kohlendioxid, Schaum, Pulver.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Laborchemikalienabfälle.
Fertiggestellt am: 21.01.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de