_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 329
01/98

3-Methyl-2-butanon [563-80-4]

C5H10O; 2-Methyl-3-butanon, Isopropylketon, 1,1-Dimethylaceton, Methylisopropylketon. Farblose Flüssigkeit mit fruchtartigem Geruch. Praktisch wasserunlöslich.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Leicht entzündlich. Gefährlich Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln möglich. Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft und bilden mit Luft explosionsfähige Gemische.
Reizwirkung auf Augen, Haut, Atemwege. Narkotische Wirkung, Leber- und Nierenschäden möglich.

LD50 (oral, Ratte) 148 mg/kg

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von Zündquellen fernhalten, Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench Rapid aufnehmen, der Entsorgung zuführen.
Kohlendioxid, Wasser in Sprühstrahl, Schaum, Pulver.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abspülen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser und geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten spülen, anschließend Isogutt-Augentropfen, Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, kein Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Keine Magenausheberung ohne Intubation.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als halogenfreie organische Lösemittelabfälle.



Fertiggestellt am: 21.01.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de