_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 335
01/98

3-Methylpyridin [108-99-6]

C6H7N; 3-Picolin. Farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit Pyridin-artigem Geruch. In Wasser und organischen Lösemitteln löslich.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Entzündlich. Dämpfe schwerer als Luft. Mit Luft explosionsfähige Gemische möglich.
Heftige Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln möglich.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen, Atmungsorgane und di e Haut. Hautresorption möglich.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Dämpfe nicht einatmen.
Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench Rapid aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Nach Möglichkeit in das Hydrochlorid mit verdünnter Salzsäure überführen.
Kohlendioxid, Wasser, Schaum, Pulver.
Brennbar. Dämpfe schwerer als Luft. Mit Luft Bildung explosionsfähiger Gemische möglich. Von Zündquellen fernhalten. Im Brandfall können entstehen: NOx.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als halogenfreie organische Lösemittelabfälle. Um starke Geruchsbelästigung/Gefährdung zu vermeiden kann 3-Picolin mit verdünnter Salzsäure vorsichtig zum entsprechenden Hydrochlorid umgesetzt werden.



Fertiggestellt am: 21.01.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de