_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 340
01/98

Oxalsäure Dihydrat [6153-56-6]

C2H4O4 * 2 H2O; Ethandisäure-Dihydrat, Kleesäure-Dihydrat. Farblose, geruchlose, gut wasserlöslich Kristalle.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. Nierengift, Herz- Kreislufschäden möglich. Entzündungserregend, Hämolysefolgen möglich.
Bildet mit Oxidationsmitteln explosive Gemische. Zu vermei dende Stoffe sind Laugen, Ammoniak, Salze von Halogensauerstoffsäuren, Oxidationsmittel und Metalle.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid

LD50 (oral, Ratte) 7500 mg/kg (wasserfreie Substanz)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Staubentwicklung vermeiden, Stäube nicht einatmen.
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Wasser, Schaum, Pulver.
Brennbar, im Brandfall können Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstehen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Arzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als wässrige Lösung vorsichtig neutralisieren dann in neutrale wässrige Lösemittelabfälle.



Fertiggestellt am: 21.01.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de