_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 352
01/98
C2H5NS; Ethanthioamid. Farblose Kristalle mit charakteristischem Geruch.
Kann Krebs erzeugen. Auch gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Haut und die Augen. Schädigung der Leber möglich.
Mit starken Säuren Freisetzung von Schwefelwasserstoff möglich. Brennbar. Im Brandfall Freisetzung v on SOx und NH3 möglich.
LD50 (oral,Ratte): 301 mg/kg
Kanzerogene Wirkung im Tierversuch.
#Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Substanzkontakt vermeiden.
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen, Nachreinigen.
Kohlendioxid, Wasser, Pulver, Schaum.
Brennbar. Im Brandfall Entstehung gefährlicher Dämpfe wie SOx und NH3 möglich.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser und geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen.
Nach Einatmen: Frischluft, bei Unwohlsein Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken: Wenn bei Bewußtsein viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Gabe von Aktivkohle (20 - 40 g in 10%iger Aufschwemmung). Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Gelöst in halogenfreie organische Lösemittelabfälle.
Fertiggestellt am: 23.01.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de