_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 354
01/98

Triethylphosphit [122-51-1]

C6H15O3P; Farblose, übelriechende Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken, Einatmen und Berührung mit der Haut.
Mit Wasser heftige Zersetzung, mit Magnesiumperchlorat explosiosartige Reaktionen. Ebenfalls heftige Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen. Gef& auml;hrliche Zersetzungsprodukte sind Phosphorige Säure und Ethanol.

LD50 (oral, Ratte) 3200 mg/kg

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Lagerung dicht verschlossen, trocken, vor Wärme geschützt.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench Rapid aufnehmen, der Entsorgung zuführen.
Kohlendioxid, Schaum, Pulver.
Ungeeignete Löschmittel: Wasser
Im Brandfall können Phosphoroxide entstehen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Arzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle.



Fertiggestellt am: 23.01.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de