_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 357
02/98
C2H5ClO, farblose Flüssigkeit.
Giftig beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut. Kann vererbbare Schäden verursachen. Verursacht Verätzungen. Verdacht auf krebserregendes Potential.
Kann beim Erwärmen explodieren. Nicht mit Oxidationsmitteln in Ber& uuml;hrung bringen. Kann sich an feuchter Luft oder mit Wasser zersetzen.Gefährliche Zersetzungsprodukte sind Kohlenmonoxid und Chlorwasserstoff. Leicht entzündlich.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
Mit Sand oder Universalbinder z. B. Rench Rapid aufnehmen, dicht verschlossen der Entsorgung zuführen. Gründlich lüften.
Kohlendioxid, Pulver oder alkoholbeständiger Schaum.
Es werden giftige Dämpfe freigesetzt.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen, Arzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als halogenhaltige, organische Lösemittelabfälle.
Fertiggestellt am: 16.02.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de