_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 360
01/98

Trityltetrafluoroborat [341-02-6]

C19H15BF4; bräunlich bis goldschimmerndes Kristallpulver.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Ätzend. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Berührung mit der Haut und Einatmen.
Zersetzt sich an Luft oder mit Wasser. Nicht mit starken Oxidationsmitteln oder starken Basen in Berührung bringen.
Gefährliche Zersetzungsp rodukte sind Kohlenmonoxid, Fluorwasserstoff und Boroxide.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit Kalkpulver oder wasserfreier Soda bedecken, aufnehmen, in geschlossenen Behältern der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Pulver oder Schaum.
Im Brandfall können gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abspülen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser und geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Sofort Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen lassen, Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Laborchemikalienabfälle.



Fertiggestellt am: 16.01.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de