_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 361
02/98
VOF3; gelbliches Pulver.
In Gegenwart von starken Basen oder Säuren kommt es zur Freisetzung von HF und V2O5. Sehr giftig beim Einatmen und wirkt stark reizend auf Atmungsorgane, Haut und Augen. Ätzend. Inhalation kann Fluorose, Lungenödeme, s owie Lungen- und Leberschäden hervorrufen. Wassergefährdender Stoff.
Staub nicht einatmen und jeglichen Substanzkontakt vermeiden.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz
Mit Kalkpulver oder wasserfreier Soda bedecken, aufnehmen, in geschlossenen Behältern der Entsorgung zuführen.
Kohlendioxid, Pulver oder Sand.
Es werden giftige Dämpfe freigesetzt.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser unsd Seife abspülen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen.
Nach Einatmen: Frischluft
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, kein Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Mit Sodaasche versetzt gesondert sammeln und der Entsorgung zuführen.
Fertiggestellt am: 16.02.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de