_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 370
03/98
H8CrN2O4. Gelbe Kristalle, fast geruchlos.
Kann beim Einatmen Krebs erzeugen. Reizt die Augen, Haut und Atmungsorgane. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Nach Einatmen Verätzungen der Schleimhäute. Nach Aufnahme kann Ammoniumchromat zu Methämoglobinbildung, Leber- und Nierenschäden führen.
Als starkes Oxidationsmittel heftige Reaktionen mit Reduktionsmitteln. In Pulverform explosionsfähig mit Luft.
Gefährliches Zersetzungsprodukt ist Ammoniak.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Einatmen von Stäuben vermeiden.
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Wasser.
Nicht brennbar. Im Brandfall Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich. Bei Anwesenheit größerer Mengen ist mit brandfördernder Wirkung zu rechnen.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Erst reichlich Wasser, dann Milch trinken lassen. Erbrechen auslösen. Atemwege freihalten, Arzt hinzuziehen. Wunden sorgfältig reinigen, steril abdecken.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Getrennt als chromhaltige Abfälle sammeln.
Fertiggestellt am: 27.03.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de