_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 375
03/98

Benzoylperoxid [94-36-0]

C14H10O4; Dibenzoylperoxid; mit 25% Wasser. Weißes, wasserunlösliches Pulver oder Paste mit schwachem Geruch. Mit 25% Wasser versetzt im Handel, um die Explosionsgefahr durch Reibung, Schlag oder Feuer/Hitze herabzusetzen. Bleichmittel für Öle, Wachse, Fette, Reaktionsstarter für Polymerisatio

Gefahren für Mensch und Umwelt

Reizt die Augen. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Zu vermeidende Bedingungen sind Temperaturen oberhalb Schmelzpunkt von 102 - 104 øC (als trockene Substanz) da sonst explosionsartige Zersetzung möglich. Nicht mit Alkoholen, Aminen , Polymerisationsinitiatoren, Reduktionsmitteln, Laugen, anorganischen oder organischen Säuren in Berührung bringen. Kann Brand verursachen.

LD50 (oral, Ratte): 7710 mg/kg

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Substanzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Substanzkontakt vermeiden.
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen.
Wasser
Ungeeignete Löschmittel: Schaum
Brennbar. Brandfördernd. Brennbare Stoffe fernhalten. Schlag und Reibung vermeiden. Bei Zersetzung Explosionsgefahr. Im Brandfall Entstehung gefährlicher Gase möglich.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Nicht mit anderen Laborchemikalienabfällen mischen. Getrennt der Entsorgung zuführen.



Fertiggestellt am: 27.03.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de