_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 388
03/98
C2H3ClO2; Monochloressigsäure, Chlorethansäure. Farblose, hygroskopische Kristallmasse mit schwach saurem Geruch. Bedingt brennbar. Leicht wasserlöslich.
Giftig beim Verschlucken. Verursacht Verätzungen. Stark sauer und eiweißfällend, verursacht schlecht heilende Wunden. Resorptiv treten bei höheren Dosen Nierenschäden auf.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Heftige Rea ktionen mit Alkalihydroxiden und Laugen.
Gefährliches Zersetzungsprodukt ist Chlorwasserstoff.
LD50 (oral, Ratte): 165 mg/kg.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Vorsichtig trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Wasser, Schaum, Pulver.
Brennbar. Im Brandfall Entstehung von Chlorwasserstoff möglich.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr). Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
In Wasser gelöst vorsichtig nit Natriumhydroxidlösung neutralisieren, dann in wässrige neutrale Lösemittelabfälle.
Fertiggestellt am: 27.03.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de