_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 392
03/98
C6H4ClNO2; P-Nitrochlorbenzol. Schwach gelbe, wasserunlösliche Kristalle, die schwerer als Wasser sind und charakteristisch riechen.
Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Gefahr kumulativer Wirkungen.
Zu vermeidende Stoff sind Reduktionsmittel und starke Oxidationsmittel. Die Dämpfe der Schmelze sind ab 127øC mit Luft explosionsfähig.
LD50 (oral, Ratte): 294 mg/kg.
Starke Methämoglobinbildung.
Verdacht auf krebserzeugende Wirkung und erbgutveränderndes Potential.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Vorsichtig trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Wasser im Sprühstrahl, Pulver, Schaum.
Brennbar. Im Brandfall können nitrose Gase und Chlorwasserstoff entstehen.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen, abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen vermeiden.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als feste Laborchemikalienabfälle.
Fertiggestellt am: 27.03.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de