_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 426
05/98
C4H9KO; Farbloses bis gelbliches Pulver.
Leicht entzündlich. Reagiert heftig mit Wasser und Säuren. Kann sich an Luft selbst entzünden.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken, verursacht schwere Verätzungen in Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Bei A ugenkontakt Erblindungsgefahr.
Zu vermeidende Stoffe sind Wasser und Säuren. Gefährliches Zersetzungsprodukt ist ätzende Lauge.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Vorsichtig Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen.
Pulver, trockener Sand, Zement.
Ungeeignete Löschmittel sind Wasser und Schaum.
Brennbar. Produkt darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. Mit Luftfeuchtigkeit Gefahr der Selbstentzündung.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen. Keine Neutralisationsversuche.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Verdünnte Lösungen von Kalium-tert-butylat vorsichtig in viel Eiswasser abreagieren lassen. Dann als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle.
Fertiggestellt am: 05.05.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de