_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 430
05/98

Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat [10125-13-0]

CuCl2H4O2; Kupferdichlorid-Dihydrat. Blaue, geruchlose Kristalle, gut wasserlöslich.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
Verschlucken kann zu Erbrechen, Durchfall, ZNS-Störungen und Blutbildveränderungen führen.
Nicht mit Alkalimetallen in Berührung bringen. BRBei Brand kann Chlorwasserstoff und Chlor freigesetzt werden.

LD50 (oral, Ratte): 584 mg/kg (wasserfreie Substanz).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Staubentwicklung vermeiden. Stäube nicht einatmen.
Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Auf Umgebung abstimmen.
Nicht brennbar. Im Brandfall können Chlor und Chlorwasserstoff entstehen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Kupferabfälle getrennt gesammelt zum Recycling geben oder geringe Mengen als feste Laborchemikalienabfälle der Entsorgung zuführen.



Fertiggestellt am: 05.05.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de