_ Universität Göttingen
UW - C 500
10/96
CH3CN, Ethannitril, Methylcyanid.
Gefährliche Reaktionen mit Oxidationsmitteln (u.a. Perchloraten, Perchlorsäure, Salpetersäure, Oleum), Säuren( u.a. konz. Schwefelsäure), Cyanopropylnitrat, in dampf-/gasförmigen Zustand mit Wasser, explosionsfähig in da mpf-/gasförmigen Zustand mit Luft.
Verschlucken führt zu Übelkeit und Erbrechen. Nach Resorption großer Mengen, die auch über die Haut möglich ist, erfolgt im Körper eine relativ langsame Abspaltung von Blausäure aus der Verbindung. Unter diesen Umst&aum l;nden kann es zu Atemnot und innerer Erstickung kommen. Giftig beim Einatmen,Verschlucken und Berührung mit der Haut.
Giftwirkung auf Fische und Plankton. Trinkwassergefährdend bereits bei Auslaufen geringer Mengen in den Untergrund.
Lagerung: dicht verschlossen, kühl, an gut belüfteten Ort, von Zündquellen entfernt, nicht in die Nähe von brennbaren Stoffen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
bei Auftreten von Dämpfen/Aerosolen. Filter A
Laborschutzbrille
Berührung mit der Haut vermeiden
Mit Rotisorb aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Mit Wasser nachreinigen
Wasserstrahl, Schaum, Kohlendioxid, Pulver
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung.
Nach Verschlucken: Sofort Kochsalzlösung (1 Eßl./Glas) trinken und erbrechen lassen!
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sonderabfall (halogenfreies Lösungsmittelgemisch) entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220.
Fertiggestellt am: 01.10.96 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de