_ Universität Göttingen
UW - C 501
10/96
C62H86N12O16; Actinomycin für biochemische Zwecke; Dactinomycin, Meractinomycin, Cosmegen.
Unverträgl. Stoffe und Bedingungen: mit starken Oxidationsmitteln, Säuren und Basen;
akute Wirkung: Sehr giftig (kann tödlich sein) beim Einatmen, Verschlucken oder bei Aufnahme durch die Haut. Reizt die Augen und die Haut.. Reizwirkung auf die Schleimhäute und die oberen Atemwege. Längere oder wiederholte Exposition kann allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen bewirken(Sensibilisator). chronische Wirkungen: Kann im Fetus Veränderungen (Mißbildung der Geschlechtsorgane) erzeugen. Kann Krebs erzeugen. Kann Mißbildungen verursachen. Ka ann vererbbare Schäden erzeugen. Betroffene Organe: Knochenmark, Leber, Nieren. Lt. Sigma Eigenschaften der Verbindung noch nicht umfassend untersucht.
Behälter dicht verschlossen halten. Kühlen. Nur im Abzug arbeiten.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Chemikalienresistente Schutzhandschuhe
In einem Plastikbeutel aufnehmen und entsorgen. Staubbildung vermeiden. Betroffene Zone nach völliger Beseitigung des Materials gründlich lüften und reinigen.
Wassersprühstrahl, geeign.Schaum, CO2, Trockenlöschmittel
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife reinigen;
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Person sofort an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: HamblochHerr Hambloch:39-3220, :.
Fertiggestellt am: 07.10.96 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de