_ Universität Göttingen

UW - C 512
11/16

Bromcyan [506-68-3]

CNBr, feuchtigkeitsempfindliche, farblose Substanz (Schmp.50-53øC).
Reagenz zur Peptidspaltung und für Protein Immobilisierungsreaktionen.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Zu vermeidende Bedingungen: Kann sich an feuchter Luft oder mit Wasser zersetzen. Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel, Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide, Bromwasserstoff, Cyanwasserstoffsäure
Kann tödlich sein beim Verschlucken, Einatmen oder Aufnahme durch die Haut.
Einwirkung verursacht: Cyanose.
Kann Haut und Augen reizen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter dicht geschlossen halten. An einem trockenen, kühlen Platz lagern. Arbeiten nur im Abzug durchführen. Staub nicht einatmen. Jeglichen Kontakt vermeiden. Von Hitze, Funken und offener Flamme fernhalten.
Schutzbrille erforderlich.
Chemikalienresistente Schutzhandschuhe.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit Kalkpulver, Sand oder wasserfreier Soda bedecken.
Betroffene Zone nach völliger Beseitigung des Materials gründlich lüften und reinigen.
Kohlendioxid, Trockenlöschmittel oder geeigneter Schaum.
Im Falle eines Brandes entstehen giftige und reizende Gase (HCN, HBr, NOx, CO).

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Nach Berührung sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Nach Berührung mit den Augen sofort mit viel Wasser während mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt ausspülen.
Nach Einatmen: Nach Einatmen, Person sofort an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen, bei Atembeschwerden Sauerstoff geben.
Nach Verschlucken: Sofort Arzt verständigen
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220.



Fertiggestellt am: 15.11.16 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de