_ Universität Göttingen
UW - C 520
10/96
C22H25NO6, Colchicin für biochemische Zwecke. Colcemid (N-Deacetyl-N-methyl-colchicin)
Zu vermeidende Stoffe: Oxidationsmittel.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid,
Stickoxide
Kann tödlich sein beim Verschlucken oder Einatmen.
LDL0 (oral, Mensch) 20 mg/kg.
Nach Verschlucken: Erbrechen, Durchfall, Lähmungen, Herz-Kreislaufstörungen; Tod. Nierenschädigung ist möglich.
Stark wassergefährdender Stoff (WGK 3). Substanz nicht in Gewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen lassen.
Lagerung: dicht verschlossen, an gut belüftetem Ort, Nur für Sachkundige zugänglich.
Arbeiten nur im Abzug durchführen. Staub nicht einatmen.
Beim Auftreten von Stäuben Schutzmaske tragen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Chemikalienresistente Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Staubschutz)
Schutzkittel mit langen Ärmeln tragen.tsorgen. Staubbildung vermeiden. Betroffene Zone nach v"llig
Reinigungsverfahren: In einen Plastikbeutel aufnehmen und entsorgen. Staubbildung vermeiden. Betroffene Zone nach völliger Beseitigung des Materials gründlich lüften und reinigen.
Wassersprühstrahl, Kohlendioxid, Trockenlöschmittel oder geeigneter Schaum.
Im Falle eines Brandes entstehen gefährliche Dämpfe (NOx).
Nach Hautkontakt: Nach Berührung sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Nach Einatmen, Person sofort an die frische Luft bringen. Notarzt verständigen.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Gabe von Aktivkohle (20-40g als 10%ige Aufschlämmung) und unverzüglich Arzt zu Rate ziehen.
Nach Kleidungskontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.
Fertiggestellt am: 09.10.96 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de