_ Universität Göttingen
UW - C 525
03/98
Cr(CO)6, farbloses Pulver
Chromhexacarbonyl kann sich beim Erwärmen unter Freisetzung von toxischen Produkten (CO) explosionsartig zersetzen.
Chromhexacarbonyl ist sehr giftig beim Einatmen und Berührung mit der Haut. Reizt Augen, Haut, Atemwege und Schleimhäute und kann Störungen des Nervensystems hervorufen. Ist als krebserzeugend und fruchtschädigend einzuschätzen.
Behälter dicht geschlossen halten, vor Sonneneinstrahlung schützen und an gut gekühlten, trockenen Ort aufbewahren. Alle Arbeiten in Abzug durchführen. Längere und wiederholte Exposition vermeiden und nicht auf Haut, Augen oder Kleidung gelangen lassen.
Vollmaske
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Handschuhe aus Gummi oder Neopren
Staubfrei und trocken vorsichtig aufnehmen. In gut verschließbaren Behältern der Entsorgung zuführen.
Geeignete Löschmittel: Wasser, Kohlendioxid, Schaum
Umluftabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit Haut sofort mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei auseinandergezogenem Augenlid mindestens 15 min. mit Wasser (Augendusche) spülen und Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Nach Einatmen, Person an die frische Luft bringen ggf. Atemspende.
Nach Verschlucken: Bei Verschluken Wasser trinken lassen. Den Betroffenen nur bei vollem Bewußtsein selbstätig erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sonderabfall (Klasse 6.1 Ziff. 36c; 3281 Metallcarbonyle, n.a.g.; ADR) entsorgen.
Fertiggestellt am: 03.03.98 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de