_ Universität Göttingen
UW - C 530
08/95
Cas-Nr.[7411-49-6].3,3',4,4'-Tetraminobiphenyl Tetrahydrochlorid, Weißes oder schwach rötliches, Pulver, Kristalle oder Blättchen.
_ Benzidin ist einer der für den Menschen sicher krebserzeugenden Stoffe. Es entwickeln sich nach einer z.T. 20-jährigen Latenzzeit Blasentumore. Benzidin kann sehr leicht durch die Haut aber auch durch Einatmen durch Einatmen von Dampf ode r Staub aufgenommen werden.Es wirkt blutschädigend und schwächend auf das Knochenmark. Nach Verschlucken entstehen Übelkeit und Erbrechen unter Umständen mit nachfolgenden Leber- und Nierenschäden.
Nur in geschlossenen Apparaturen arbeiten. Staubbildung unbedingt vermeiden (möglichst wasserfeuchtes Produkt verwenden). Gefäße nicht offen stehenlassen. Keinen Vorrat aufbewahren. Benutzte Geräte nach der Arbeit sofort gründlich reinigen.
Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungeneinholen.
Schutzbrille mit Seitenschutz
Schutzhandschuhe aus Neopren oder Latex (nur als kurzzeitiger Spritz- bzw. Staubschutz).
Vorbeugender Hautschutz (Arbeitsschutzcreme) erforderlich.
Benzidin und seine Salze sind unter Verschluß an einem gut belüfteten Ort aufzubewahren.gen._Alle Arbeiten im Abzug durchfhren, insbesondere auch d
Verschüttete Substanz vorsichtig aufnehmen. Inhalt zerstörter Behältnisse der Wiederverwendung zuführen oder ordnungsgemäß entsorgen.
Substanz brennt selbst nur schwer. Löschmaßnahmen auf Umgebung abstimmen.
Bildung nitroser Gase! Bei Lösch- und Aufräumungsarbeiten Hautkontakt und Einatmen von Staub unbedingt vermeiden.
Nach Hautkontakt: Betroffene Haut mit reichlich Polyethylenglykol, notfalls mit leicht angesäuertem Wasser (Essig) waschen. Auf keinen Fall Alkohol verwenden. Nicht bürsten!
Nach Augenkontakt: Unter fließendem Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Anschließend Isogutt-Augentropfen einbringen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft! Arzt!
Nach Verschlucken: Nach Verschlucken sofort wiederholt Wasser mit reichlich Aktivkohlezusatz trinken lassen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen! Auch Unterwäsche!
Giftnotrufzentrale Nürnberg Tel.: 0911/3982451 oder Landesberatungsstelle Gift in Berlin Tel.: 030/19240
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sonderabfall entsorgen; zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.
Fertiggestellt am: 17.08.95 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de