_ Universität Göttingen

UW - C 542
09/98

E D T A [60-00-4]

C10H16N2O8, Ethylendiamintetraessigsäure

Gefahren für Mensch und Umwelt

Thermische Zersetzung: 250øC

Struktur-Wirkungs-Überlegungen: Störung des Elektrolythaushaltes möglich. Weitere gefährliche Eigenschaften können nicht ausgeschlossen werden.; LD50 (oral, Ratte): 4500 mg/kg
Abbaubarkeit: BSB5: 0,01 g/g Biologische Effekte: Fische: L. macrochirus LC50: 159 mg/l/96 h

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dicht verschlossen und trocken aufbewahren
Staubschutz bei Auftreten von Stäuben
Laborschutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Mit Wasser nachreinigen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen auslösen. Bei Unwohlsein Arzt hinzuziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.



Fertiggestellt am: 08.09.98 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de