_ Universität Göttingen

UW - C 550
01/96

Fixierkonzentrat

Chemische Zubereitung, enthält Thiosulfate und Sulfite.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefährliche Reaktionen: Starke Säuren: Schwefeldioxidentwicklung
Starke Laugen: Ammoniakentwicklung

Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute.
Kann in biologischen Reinigungsverfahren sauerstoffzehrend wirken.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

5øC, sehr hohe Temperatur vermindert die Haltbarkeit.
Schutzbrille mit Seitenschutz
Gummihandschuhe

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Reinigungsverfahren: Mit viel Wasser verdünnen.
keine Einschränkungen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser von außen nach innen ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Nach Einatmen der Dämpfe im Unglücksfall an die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser nachtrinken und unverzüglich Arzt zu Rate ziehen.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidungsstücke sofort entfernen und erst nach gründlicher Reinigung wiederverwenden.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Verbrauchte Lösungen als Fixierlösung in geeignetem Behälter sammeln und der zentralen Entsorgung übergeben.

(Herr Hambloch, Tel.: 39-3220)



Fertiggestellt am: 16.01.96 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de