_ Universität Göttingen

UW - C 560
10/96

Giemsas Azur-Eosin-Methylenblau [67-56-1]

Farbstoffmischung für die Mikroskopie, Azur-Eosin-Methylenblau; Giemsas Azur-Eosin-Methylenblau

Gefahren für Mensch und Umwelt

Zu vermeidende Stoffe: Alkalimetalle, Alkalioxide, Säurehalogenide, starke Oxidationsmittel, starke Säuren

Giftig beim Verschlucken. Reizend beim Einatmen und bei Berührung mit Augen oder Haut. Körperresorption führt zur Bildung von Methaemoglobin, das in erhöhter Konzentration Cyanose hervorruft. Die Latenzzeit kann 2 bis 4 Stunden oder l änger betragen. Einwirkung verursacht: Magenschmerzen, Erbrechen,Diarrhoe, Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerz.
Toxisch für Wasserorganismen. Gefahr für Trinkwasser beim Eindringen großer Mengen ins Erdreich oder in Gewässer.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dicht verschlossen, trocken, bei +15 bis +25øC lagern.
Bei Auftreten von Stäuben Partikelmaske tragen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser spülen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Im Brandfall können entstehen: HBr, SOx, NOx.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.



Fertiggestellt am: 07.10.96 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de