_ Universität Göttingen
UW - C 611
10/96
C2H6OS, Hydroxyethylmercaptan, Thioglykol
Gefährliche Reaktionen mit Starken Oxidationsmittel, Säuren möglich. Dämpfe bilden mit Luft explosionsfähige Gemische.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Giftig bei Berührung mit der Haut. Reizt Augen, Atmungsorgane und die Haut.
LD50 (oral, Ratte): 244 mg/kg.
Systemische Wirkungen: ZNS-Störungen (Übelkeit, Erbrechen). Nach Aufnah me großer Mengen: Krämpfe, Narkose, Kollaps.
wassergefährdender Stoff (WGK 3).
Stark geruchsbelästigender Stoff.
Nur für Sachkundige zugänglich, dicht verschlossen, an gut belüftetem Ort bei +15 bis +25 øC lagern.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Neopren-Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
Mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Vermiculite, aufnehmen, entsorgen und nachreinigen. Dämpfe nicht einatmen.
Wasser, CO2, Schaum, Pulver.
Im Brandfalle Enstehung giftiger Dämpfe (SOx) möglich.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und evtl. Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 10 Minuten mit Wasser spülen. Arzt!
Nach Einatmen: Sofort Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Verschmutzte und getränkte Kleidung sofort ausziehen!
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.
Fertiggestellt am: 07.10.96 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de