_ Universität Göttingen
UW - C 622
03/95
Lösemittelgemisch auf der Basis von Ketonen, Estern und aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
Halogenkohlenwasserstoff- und Aromatenfrei.
_ Reizt Haut und Schleimhäute und wirkt bei höheren Konzentrationen narkotisch. Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
Darf nicht ins Abwasser gelangen, Biologisch gut abbaubar. Schwach wassergefährdend (WGK 1).
Gute Raumlüftung,Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Schutzbrille tragen
Gummi- oder Lederhandschuhe als kurzeitiger Spritzschutz.
Im Abzug arbeiten, für ausreichende Belüftung sorgen.hende Lftung sorgen.
Mit Universalbinder (z.B. Vermiculite) aufnehmen,für ausreichende Lüftung sorgen.
Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum, Kohlendioxid, TrockenlöschÍmittel, keine Halone
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft, bei Atemstillstand Atemspende bzw.Sauerstoffbeatmung.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
In den Kanister für halogenfreie Lösungsmittel.
Fertiggestellt am: 14.03.95 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de