_ Universität Göttingen

UW - C 623
10/96

Natriumiodat [7681-55-2]

NaIO3; brandfördernde Substanz

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefährliche Reaktionen: Mit brennbaren Stoffen explosionsfähig.

Nach Resorption toxischer Mengen: Cyanose, Kollaps, Atemstillstand, Schleimhautreizungen. Das Produkt ist mit der bei Chemikalien üblichen Vorsicht zu handhaben.; LD50 (oral, Maus): 119 mg/kg; LD50 (dermal, Maus): 108 mg/kg
Schwach wassergefährdend.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Nicht zusammen mit brennbaren Stoffen lagern.
Bei Auftreten von Stäuben Partikelmaske tragen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

keine Einschränkung.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Arzt hinzuziehen
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.



Fertiggestellt am: 16.10.96 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de