_ Universität Göttingen

UW - C 626
09/97

Natriumperjodat [7790-28-5]

SF: INaO4, Natriummetaperjodat

Gefahren für Mensch und Umwelt

Zu vermeidende Stoffe: Organische Materialien,
Bildet explosive Mischungen mit:
Reduktionsmitteln, Magnesium, feinem Metallpulver.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Iodwasserstoff.

Gesundheitssschädlich beim Verschlucken, Einatmen oder Aufnahme durch die Haut.
Reizt die Augen und die Haut. Reizwirkung auf die Schleimhäute und die oberen Atemwege.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter dicht geschlossen halten. An einem trockenen, kühlen Platz lagern. Arbeiten nur im Abzug durchführen. Substanz nicht einatmen. Jeglichen Kontakt vermeiden. Bauartgeprüfte geeignete Atemschutzmaske, chemikalienresistente Handschuhe, Schutzbrille und andere Schutzkleidung tragen. Nach Gebrauch gründlich waschen.
Schutzbrille erforderlich.
Chemikalienresistente Schutzhandschuhe.
Nach Gebrauch gründlich waschen.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

In einen Plastikbeutel aufnehmen und entsorgen. Staubbildung vermeiden. Betroffene Zone nach völliger Beseitigung des Materials gründlich lüften und reinigen.
Geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, geeigneter Schaum.
Im Falle eines Brandes entstehen giftige und reizende Zersetzungsprodukte (Jodwasserstoff)
Vorsicht, Gefahr der Rückzündung.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Nach Berührung sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Nach Berührung mit den Augen sofort mit viel Wasser während mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt ausspülen.
Nach Einatmen: Nach Einatmen, Person sofort an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen, bei Atembeschwerden Sauerstoff geben.
Nach Verschlucken: Nach Verschlucken, Mund mit genügend Wasser ausspülen, vorausgesetzt, die Person ist bei Bewußtsein. Arzt rufen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen und vor erneutem Gebrauch waschen.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Reste und Abfälle als Sondermüll entsorgen. Bei Rückfragen: Herrn Hambloch, 39-3220



Fertiggestellt am: 25.09.97 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de