_ Universität Göttingen
UW - C 627
08/98
NaNO2. Farblose bis leicht gelbliche Kristalle. In Wasser unter starker Abkühlung und alkalischer Reaktion sehr leicht lösliche Kristalle.
Giftig beim Verschlucken. Reversible Methämoglobinbildung, Abbau im Körper benötigt ca 12 Stunden. Brandgase verursachen Lungenödem.
Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. Zu vermeidende Stoffe sind brennbare Stoffe (Explosionsgefahr!), Aluminium, Ammoniumverbindungen, Cyanide, Hydrazinund Derivate, ungesättigte Kohlenwaserstoffe und Ethylenoxid. Stark brandfördernd, vor allen bei höheren Temperaturen. Wird an Luft langsam zu Natriumnitrat oxidiert.
LD50 (oral, Ratte): 85 mg/kg.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Staubentwicklung vermeiden.
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen.
Wasser, auf Umgebung abstimmen.
Brandfördernd. Brennbare Stoffe fernhalten. Entstehung nitroser Gase möglich.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit Augendusche bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Gabe von 20 - 40 g Aktivkohle als 10 %ige Aufschlemmung. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
In Wasser gelöst als wäßrige, alkalische Lösemittelabfälle entsorgen.
Fertiggestellt am: 20.08.98 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 24.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de