_ Universität Göttingen

UW - C 644
03/98

Pikrinsäure (mit 0,5ml H2O/g)

C6H3N3O7, 2,4,6-Trinitrophenol, MG.: 229,11.
CAS [88-89-1] Gelber, feuchter Kristallbrei.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Trockene Substanz ist explosionsgefährlich (Schlag, Reibung, Hitze). Gefährliche Reaktionen mit Alkalihydroxiden und Metallen möglich.

Das Präparat färbt Haut, Schleimhäute und Haare gelb. Gefahr der Hautresorption! Reizt Schleimhäute. Hautekzeme möglich. Leber- und nierentoxisch.
Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter dicht verschlossen halten, bei Zimmertemp. (+15-+25øC) aufbewahren. Substanz nur im Abzug handhaben, feucht halten.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Latex- oder Neoprenhandschuhe als kurzzeitigen Spritzschutz tragen.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mechanisch aufnehmen, dabei und danach immer feucht halten. In verschlossenem Plastikbehälter dem Sondermüll zuführen.
Wassernebel, Schaum, Kohlendioxid, Löschpulver

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Möglichst mit Polyethylenglykol, danach mit viel Wasser und Seife reinigen.
Nach Augenkontakt: 15 min bei geöffnetem Lidspalt mittels Augendusche spülen, Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende o. Gerätebeatmung
Nach Verschlucken: Kein Erbrechen einleiten. Viel Wasser trinken lassen und sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und sicher entsorgen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sonderabfall entsorgen (Klasse 4.1 Ziff. 21a, 1344 Trinitrophenol, angefeuchtet mit mind. 30 Masse-% Wasser; ADR)



Fertiggestellt am: 03.03.98 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de