_ Universität Göttingen

UW - C 690
10/96

Vinblastinsulfat [143-67-9]

Vincaleukoblastin Sulfat, C46H58N4O9; Antitumor-alkaloid für die Krebsforschung

Gefahren für Mensch und Umwelt

Vor Licht und starken Oxidationsmittel schützen.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Stickoxide,Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeloxide.

Giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Kann das Kind im Mutterleib schädigen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Arbeiten nur im Abzug durchführen. Staub nicht einatmen. Jeglichen Kontakt vermeiden. Bauartgeprüfte
Bei Staubentwicklung Partikelmaske tragen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Neopren-Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Reinigungsverfahren: Vorsichtig mechanisch aufnehmen und als Sonderabfall entsorgen. Staubbildung vermeiden.
Wassersprühstrahl, Kohlendioxid, Trockenlöschmittel oder geeigneter Schaum.
Im Falle eines Brandes entstehen giftige und reizende Dämpfe (NOx, CO, CO2, SOx)

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Nach Berührung sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Nach Einatmen, Person sofort an die frische Luft bringen.
Nach Verschlucken: Notarzt verständigen; Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen dann Medizinalkohlenaufschlämmung (10%ig) verabreichen .
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220.



Fertiggestellt am: 15.10.96 (Tuerk)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de