_ Universität Göttingen
UW - C 700
10/96
H2O2, Perhydrol 35 %ig in Wasser.
Reagiert heftig mit Alkalimetallen, -salzen, -hydroxiden, Metallen (-in Pulverform), Metalloxiden, Aldehyden, Alkoholen, Aminen, Ammoniak, Kohlenstoff, Hydrazin, Hydriden, brennb. Stoffen, Ethern, Säuren, Anhydriden, Oxidationsmitteln, org. Stoffen
entwickelt Ätzwirkung auf Haut, Schleimhäute und Augen. Hautkontakt führt zur Ausbleichung, Verschlucken bewirkt starke Leibschmerzen/Übelkeit u. Erbrechen. Bei Großen Mengen Gefahr des Magendurchbruchs, Dämpfe/Aerosole veru rsachen Reizung von Augen/Atemwegen/Lungen
In hohen Konzentrationen Giftwirkung auf Fische u. Plankton, 40 mg/l giftig für Forellen. Störungsschwelle f. Fischnährtiere ab 2500 mg/l, Fischtoxizität (goldorfe) LC50(48h): 35 mg/l (H2O2 100%).
in Erdreich u. Wasser erfolgt schne lle Reduktion oder Zersetzung zu reinem Wasser u. Sauerstoff. Im allgemeinen nicht wassergefährdend.
Dicht verschlossen, an gut belüftetem Ort, kühl (unter 15øC), unter Lichtschutz lagern.Verunreinigungen fernhalten. Nur Behälter mit Überdrucksicherung verwenden!
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Neoprenschutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz)
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Vermikulite) aufnehmen, Entsorgung zuführen, Reste mit viel Wasser wegspülen.
keine Einschränkung
Nach Hautkontakt: mit viel Wasser spülen, abtupfen mit Polyethylenglykol 400
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft, Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Viel Wasser/Milch trinken, Erbrechen möglichst vermeiden. Arzt konsultieren.
Nach Kleidungskontakt: Getränkte Kleidung sofort ausziehen, ggf. auch die Unterwäsche.
Atemstillstand: Atemspende oder Gerätebeatmung
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Produkt: Sonderabfall, mit zuständiger Stelle (Herr Hambloch:39-3220) Kontakt aufnehmen
Fertiggestellt am: 07.10.96 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de