_ Universität Göttingen
UW - C 712
02/97
Zinkselenit (Zn Se 03).
Zu vermeidende Bedingungen: Angaben zur thermischen Zersetzung: Unverträglichkeit mit Säuren und oxydierenden Reagenzien.
Akutvergiftung. Einatmung: Staub, Rauchen können ernstliche Reizungen u. Entzündungen der Lungen, der oberen Atmungsorgane oder ein perforiertes nasal Septum verursachen. Oral: Sehr giftig. Ernsthafte Reizung der Magenwand u. Eingeweide. Haut: K önnte Dermatitis erzeugen (schmerzhaft unter Fingernägel). Erzeugt intensive lokale Reizung u. Entzündung. Augen: intensive Schmerzen, Tränenflut u. Verstopfung der Konjunktiva.; LD50 (oral, Ratte): 7 mg/kg \R23/25\ \R33\
Gefährliche Substanzen innerhalb der EWG Directive 82/501 über die Gefahrenrisiken von gewissen industriellen Tätigkeiten: Se. Abfallverwertungsmethode: Der Verwerter soll den staatlichen u. örtlichen Verwertungs- oder Schüttvorsc hriften nachkommen.
Zn Se 03 ist hygroskopisch und soll in einem gut belüfteten Raum gelagert werden. Behandlung: nur in einem gut ventilierten Raum. Technische Kontrollen: An Orten wo feine Partikel in der Luft vorkommen könnten, müssen angemessene stationäre Absaugvorrichtungen installiert werden. Gebrauch von Druckluft vermeiden. Arbeitsplätze durch Absaugen sauber halten. Entzündung durch andere Produkte vermeiden. Feuer: Rettungsmaske-Dräger Typ B105 st. od. äquivalent -H2Se Überwachung: Multigasdetektor Dräger Mod.21/31 od. äquiva.
Staubmaske mit auswechselbarem Woll-Baumwollefilter.
Schutzbrille/Schutzmaske.
Gummihandschuhe.
Schutzsalbe auf die ungeschützten Teile der Haut.
Reinigungsverfahren: Verschüttung zuerst beseitigen u. die Fläche unter minimalen Staubentwicklungsbedingungen gründlich durch Saugluft reinigen.
Geeignete Löschmittel: Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum, Kohlendioxid, Halone, Sand, Trockenlöschmittel
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser waschen. Affektierte Teile waschen. \S28\
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser waschen. Affektierte Teile waschen.
Nach Einatmen: Gaumen durch Gurgeln behandeln; einen Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Bei Bewußtsein: Zum Erbrechen bringen, Arzt konsultieren.
Haut/Aug.: 2,5% TriethanolaminLösung o. 10% NatriumthiosulfatSonstiges zu Maßnahmen bei Unfällen und Bränden: Bei Brand vollständigen Atemschutz Schutzkleidung verwenden. \S44\
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Produkt: Muß unter Beachtung der örtlichen, behördlichen Vorschriften einer Sondermülldeponie zugeführt werden.
Fertiggestellt am: 05.02.97 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de