_ Universität Göttingen
- Pflegedienst auf den Stationen
UW - D 05
11/95
Flüssiges, rotbraunes, alkoholisch riechendes Hautdesinfektionsmittel
Leichtentzündlich.
Behälter dicht geschlossen und kühl lagern. Für gute Raumentlüftung, besonders im Bodenbereich sorgen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Bei Spritzgefahr Schutzbrille tragen
Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen und vorschriftsmäßig beseitigen.
Wassernebel, Kohlendioxid, Trockenlöschmittel, keinen Wasserstrahl
Beim Verbrennen entstehen reizende Rauche. Dampf-Luft-Gemisch ist explosionsfähig. Im Brandfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Nach Hautkontakt: keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Reste nicht zum normalen Hausmüll geben. Zur Sondermüllverbrennung geben. (Hr. Hambloch, Tel.: 39-3220).
Fertiggestellt am: 24.11.95 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de