_ Universität Göttingen
UW - D 07
09/96
An Licht langsame Dunkelfärbung Im Brandfalle Enstehung von Bromwasserstoff möglich. Zubereitung ist brennbar.
Nach Einnahme herabgesetzte Aktivität, Apathie, Koordinationsstörungen: keine bleibenden Schäden.
Druckmedium Stickstoff, keine FCKW.
Vor Zündquellen und Hitzeeinwirkung schützen nicht rauchen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung.
Reinigungsverfahren: ausreichend belüften, mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen.
Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Verschlucken: Sofort ärztlichen Rat einholen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.
Fertiggestellt am: 27.09.96 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de