_ Universität Göttingen
- Instrumentendesinfektion
UW - D 12
08/95
Enthält: [1,2-Ethandiylbis(oxy)]-bis-methanol; Pentandial; Tetramethylolacetylendiharnstoff
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Formaldehyd
Primäre Hautreizung einer 10%igen Lösung (Kaninchen): reizfrei
; LD50 (oral, #): 3740 mg/kg Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Irreversibler Schaden möglich.
WGK 2: wassergefährdend
Behälter dicht geschlossen halten.Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.
Nur in Originalgebinden aufbewahren.
Schutzbrille mit Seitenschutz
Handschuhe aus PVC oder anderem Kunststoff tragen.
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, am besten Schutzkittel mit langen Ärmeln tragen.ng sofort ausziehen,vor den Pausen u. nach der Arbeit H"nde
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen und als Abfall entsorgen. Für ausreichend Lüftung sorgen.
Wassernebel, Schaum, Kohlendioxid, Sand, Trockenlöschmittel.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser von außen nach innen ausspülen. Sofort Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: An die frische Luft bringen.
Nach Verschlucken: Sofort viel milch/eiweißhaltige Lösungen, bzw. Wasser trinken. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
Nach Kleidungskontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Abfälle und Absorptionsmaterial in geschlossenen Gefäßen der zuständigen Stelle für Entsorgung übergeben. (Hr. Hambloch, Tel.: 39-3220)
Fertiggestellt am: 24.08.95 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de