_ Universität Göttingen
- Spülmaschine/Instr.desinfek.
UW - D 23
08/95
Reiniger in Pulverform mit über 30% Phosphaten, 30% Metasilikat, <15% Natriumcarbonat
Gefährliche Reaktionen: Reagiert mit Säuren unter Wärmeentwicklung.
Das Produkt verursacht Verätzungen an Haut und Schleimhäuten.
Darf nicht in Gewässer, Kanalisation gelangen. Schwach wassergefährdend (WGK 1)
In geschlossenem Originalgebinde kühl lagern. Innenbeutel nach Gebrauch fest verschließen.
Beim Verarbeiten Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
Mechanisch aufnehmen. Reste mit viel Wasser wegspülen.
Verschüttete Lösung mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen und entsorgen.
Geeignete Löschmittel: Alle gebräuchlichen Löschmittel sind geeignet.
Nach Hautkontakt: Betroffene Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen. Anschließend Hautpflege.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser zur Nase hin ausspülen. Sofort Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: An die frische Luft bringen.
Nach Verschlucken: Spülung der Mundhöhle, viel Wasser trinken, Arzt aufsuchen.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Abfälle und Absorptionsmaterial der zuständigen Stelle für Entsorgung übergeben. (Hr. Hambloch, Tel.: 39-3220)
Fertiggestellt am: 25.08.95 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de